Häufig gestellte Fragen zu Wobenzym immun
Wobenzym® immun ist eine einzigartige Kombination aus Enzymen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen.
Hier finden Sie genaueren Infos über die Inhaltsstoffe von Wobenzym® immun: Mehr erfahren
Damit die Enzyme optimal aufgenommen werden können, ist es erforderlich, dass Wobenzym® immun außerhalb der üblichen Mahlzeiten verzehrt wird. Die Einnahme erfolgt daher mindestens 30 Minuten vor oder mindestens 90 Minuten nach einer Mahlzeit.
Unsere Enzympräparate enthalten Enzyme in hoher Dosierung. Dabei handelt es sich um große Eiweißmoleküle deren Aktivität und Wirkung unter anderem von ihrer räumlichen Struktur abhängt, die bei einer zu starken Tablettenpressung zerstört werden würde. Um dennoch eine ausreichend hohe Enzymwirkung zu erreichen, müssen die benötigten Enzyme auf mehrere Tabletten aufgeteilt werden.
Nein - Wobenzym® immun ist gluten- und laktosefrei.
Wobenzym® immun ist ein in der Apotheke erhältliches Nahrungsergänzungsmittel und daher in der österreichischen Apotheke Ihrer Wahl erhältlich. Sollte es nicht bereits im Sortiment sein, kann es von jeder Apotheke innerhalb weniger Stunden bestellt werden.
Prof. Max Wolf, der als Pionier der Enzymtherapie gilt, beschäftigte sich seit 1930 mit Enzymen und untersuchte bereits verschiedene Enzymkombinationen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern. Zusammen mit der Zellbiologin Helen Benitez benannte er ihr erstes gemeinsames Präparat mit einer Kombination aus den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen - WoBe - und dem Inhaltsstoff - Enzym.
Wobenzym® immun ist für alle Erwachsenen geeignet, die Ihr Immunsystem unterstützen möchten:
- bei der optimalen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Co.
- beim Erhalt einer funktionstüchtigen Immunabwehr
- beim Schutz der Zellen vor oxidativem Stress (Zerstörung durch aggressive Sauerstoffteilchen)
Es gibt viele Faktoren, die unsere Abwehrkräfte (negativ) beeinflussen können. Unter anderem zählen dazu Folgende:
- Schlafmangel und Stress im Büro, Familienalltag, …
- Kaltes/regnerisches Wetter
- Unausgewogene Ernährung
- Starke körperliche Belastung (z.B. Sportler im Training)
- Alter (Leistungsfähigkeit der Immunabwehr nimmt bei älteren Menschen ab)
- Rauchen